Dorfgemeinschaften in der Region Sodo und Humbo haben das Aufforstungsprojekt Hand in Hand mit der NGO World Vision entwickelt. Die unmittelbare Beteiligung der Menschen vor Ort ist der Hauptgrund für die Erfolgsgeschichte des Projekts. Menschen, die in Dörfern im Umkreis des Projektgebiets leben, sind direkt für die Umsetzung des Projekts verantwortlich. Der Schwerpunkt liegt auf dem Schutz des stark geschädigten Bergwaldes und dem Pflanzen neuer Bäume durch Farmer Managed Natural Regeneration (FMNR), eine speziell für trockene Regionen entwickelte Aufforstungstechnik. Diese Methode renaturiert das Waldökosystem robust und langfristig. Das Sodo/Humbo-Projekt ist ein Beispiel für partnerschaftliche Anstrengungen zur Wiederaufforstung; es dient dabei nicht nur dem Klima- und Waldschutz sondern zahlt auch auf den Biodiversitätsschutz ein und verbessert die soziale Lage vor Ort erheblich.Ziel ist es, den stark degradierten Wald auf den Hängen des Mount Damota zu schützen sowie neue Bäume zu pflanzen und damit zu einer langfristigen Regeneration des Ökosystems in der Region beizutragen. Das Projekt ist nicht nur ein herausragendes Beispiel lokaler Mitbestimmung, sondern erzielt auch zahlreiche positive Effekte für Artenvielfalt, Klimaschutz und regionale Entwicklung.
Projekttyp
(Wieder-)Aufforstung
Standort
Mount Damota, Äthiopien
Projektfläche
3.227 Hektar
Projektentwickler
World Vision Ethiopia / World Vision Australia
Standard
Gold Standard
Validierer/Verifizierer
Control Union
Kommunikationsmaterial
Projektbeschreibung, Broschüre, Bilder, Video, Interaktive Karte, Hintergrundberichte, Projektbesuch möglich