Moore und Wälder sind wichtige CO2-Speicher und stabilisieren unser Klima. Durch das Roden der Wälder in den Tropen und das Trockenlegen von Mooren wird nicht nur CO2 freigesetzt, sondern wichtige Ökosysteme werden zerstört. Die Folge: wertvolle Horte der Artenvielfalt und die Lebensgrundlage vieler Menschen gehen verloren.
Das Portfolio aus einem Klimaschutzprojekt in Deutschland zur Wiedervernässung von Mooren sowie einem international Torfwaldprojekt in Indonesien mit nachweislich entwicklungspolitischem Nutzen ermöglicht es Ihnen, Klimaschutz vor der Haustür zu leisten und gleichzeitig Menschen in Entwicklungsländern zu unterstützen, die bereits heute die Folgen des Klimawandels zu spüren bekommen.
MoorFutures – Schleswig-Holstein und Brandenburg, Deutschland
Im Rahmen des Projektes werden Moorflächen im Schleswig-Holstein und Brandenburg wiedervernässt. So entstehen in einem Gebiet, in dem bis zur Wiedervernässung monotones Intensivgrünland vorherrschte, neue, artenreichere Moor- und Feuchtbiotope. Der Wechsel zwischen offenen Wasserflächen, offenen und halboffenen Moorbiotopen und Feuchtgebüschstrukturen bewirkt einen deutlichen Anstieg der Biodiversität. Gleichzeitig ersparen wiedervernässte Moore der Atmosphäre erhebliche Mengen an Klimagasen.
Katingan Mentaya Project, Indonesien
Das Projekt ist das größte Programm seiner Art. In Partnerschaft mit den lokalen Gemeinschaften werden die CO2-Erlöse genutzt, um die natürliche Wiederherstellung und den Schutz der Wälder durch Maßnahmen im Einklang mit den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung sicherzustellen.
Projekttyp
Wiedervernässung von Mooren, REDD
Standort
Schleswig-Holstein und Brandenburg, Deutschland; Indonesien
Projektfläche
77,7 Hektar Moor; 149.800 Hektar Moor/Wald
Projektentwickler
Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern; Flächenagentur Brandenburg GmbH; PT Rimba Makmur Utama
Standard
MoorFutures Standard; VCS, CCBS
Validierer/Verifizierer
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie; Mecklenburg-Vorpommern; Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde; Control Union
Kommunikationsmaterial
Projektbeschreibung, Bilder, Hintergrundberichte, Projektbesuch möglich